Bild zum Artikel: Mehr als 500.000 Menschen sind ohne Wohnung – AWO fordert Neuausrichtung der Wohnungspolitik

Mehr als 500.000 Menschen sind ohne Wohnung – AWO fordert Neuausrichtung der Wohnungspolitik

8. Januar 2025 | Aktuelles

Anlässlich des heute veröffentlichten zweiten Wohnungslosenberichts und der Tatsache, dass 531.600 Menschen in Deutschland ohne Wohnung leben, fordert Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ein verstärktes Engagement von Bund, Ländern und Kommunen zur Überwindung der Wohnungslosigkeit in Deutschland. „Von dem Ziel, die Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden, entfernen wir uns immer mehr“, so… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Arbeiterwohlfahrt zu steigenden Eigenanteilen in der Pflege

Arbeiterwohlfahrt zu steigenden Eigenanteilen in der Pflege

7. Januar 2025 | Aktuelles

Einer neuen Erhebung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zufolge sind die für stationäre Pflege aufzubringenden Eigenanteile erneut angestiegen. Dazu erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt: „Alle paar Monate geht die Meldung neuer beängstigender Kostensteigerungen für die Pflege durch die Presse und ohne politisches Handeln wird sich das nicht ändern. Die steigenden Eigenanteile in der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Tag der Kinderrechte – 35 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: AWO fordert Grundgesetzverankerung und aktive Mitbestimmungsrechte für junge Menschen

Tag der Kinderrechte – 35 Jahre UN-Kinderrechtskonvention: AWO fordert Grundgesetzverankerung und aktive Mitbestimmungsrechte für junge Menschen

20. November 2024 | Aktuelles

Am heutigen Internationalen Tag der Kinderrechte erinnert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) an den 35. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention und fordert eine zukunftsorientierte Umsetzung. „Kinderrechte gehören ins Grundgesetz“, betont AWO-Präsidentin Kathrin Sonnenholzner. „Die Politik ist aufgefordert, Kinderrechte verfassungsrechtlich abzusichern und ihnen das Gewicht zu verleihen, das Kindern und Jugendlichen in Deutschland zusteht. Im Wahlkampf müssen sich… Weiterlesen

Bild zum Artikel: AWO-Präsident Michael Groß zur Auflösung der Ampel-Koalition: „Soziale Sicherheit muss Vorrang haben“

AWO-Präsident Michael Groß zur Auflösung der Ampel-Koalition: „Soziale Sicherheit muss Vorrang haben“

7. November 2024 | Aktuelles

Die politische Krise in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt: Am Mittwochabend verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und damit das Ende der Ampel-Koalition. Angesichts der zunehmenden politischen Instabilität meldet sich nun auch der Präsident der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Michael Groß, zu Wort und fordert eine verantwortungsvolle Herangehensweise in der aktuellen Lage. In… Weiterlesen

Bild zum Artikel: AWO zum „Wirtschaftswende“-Papier von Christian Lindner

AWO zum „Wirtschaftswende“-Papier von Christian Lindner

2. November 2024 | Aktuelles

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat überraschend ein Papier mit tiefgreifenden Sparplänen für den Bundeshaushalt vorgelegt. Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt, erklärt dazu: „Das Papier des FDP-Bundesvorsitzenden ist – einmal mehr – reine Klientelpolitik auf Kosten der Mehrheit in diesem Land. Die erträumten massiven Kürzungen würden Junge wie Alte, Einkommensschwache und Familien gleichermaßen brutal treffen – während… Weiterlesen

Bild zum Artikel: AWO warnt: Einsparungen bei sozialer Arbeit gefährden die Demokratie

AWO warnt: Einsparungen bei sozialer Arbeit gefährden die Demokratie

24. Oktober 2024 | Aktuelles

Die bereits zum dritten Mal stattfindende Sommertour stand in diesem Jahr unter dem Slogan „Demokratie.Macht.Zukunft“. Insgesamt haben die beiden Vorsitzenden in den letzten Jahren über einhundert Einrichtungen und Dienste der AWO im ganzen Bundesgebiet besucht. Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt: „Die Wahlausgänge in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sind bedrohlich für demokratisches Miteinander. Es braucht jetzt mehr… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Pleite der Pflegeversicherung: Arbeiterwohlfahrt kritisiert Bundesregierung scharf

Pleite der Pflegeversicherung: Arbeiterwohlfahrt kritisiert Bundesregierung scharf

8. Oktober 2024 | Aktuelles

Zu Berichten über die drohende Pleite der Pflegeversicherung erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt:  „Die Bundesregierung hat diese Eskalation nicht nur sehenden Auges zugelassen, sondern über Monate und Jahre hinweg die Ohren vor den dringenden Warnungen der Expert*innen verschlossen. Die Arbeiterwohlfahrt hat schon Anfang 2023 vor einem Kollaps der Pflegeversicherung gewarnt. Es wäre Zeit gewesen für… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Europäischer Tag der pflegenden Angehörigen: AWO fordert, Versprechen einzulösen und pflegende Angehörige zu unterstützen

Europäischer Tag der pflegenden Angehörigen: AWO fordert, Versprechen einzulösen und pflegende Angehörige zu unterstützen

4. Oktober 2024 | Aktuelles

Zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen am 6. Oktober fordert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag 2021 vereinbarten Vorhaben zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf endlich umzusetzen. Vor allem braucht es eine Lohnersatzleistung im Falle pflegebedingter Auszeiten und die Ausweitung und Flexibilisierung der Familienpflegezeit. Der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit… Weiterlesen

Bild zum Artikel: DAK-Gutachten zu Pandemiekosten: AWO warnt vor Beitragserhöhungen in der Pflegeversicherung

DAK-Gutachten zu Pandemiekosten: AWO warnt vor Beitragserhöhungen in der Pflegeversicherung

1. Oktober 2024 | Aktuelles

Die Finanzierung eines Großteils der pandemiebedingten Maßnahmen des Bundes nicht aus Steuergeldern, sondern durch die Pflegekassen ist laut einem aktuellen Gutachten des DAK Dachverbandes verfassungswidrig. Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt, erklärt dazu: “Die AWO fordert schon seit langem die Herausnahme versicherungsfremder Leistungen wie pandemiebedingte Kosten, Rentenversicherungsbeiträge für pflegende An- und Zugehörige und die Ausbildungskosten aus… Weiterlesen

Bild zum Artikel: AWO boykottiert formalen Beteiligungsprozess zum Rückbau des Bürgergeldes

AWO boykottiert formalen Beteiligungsprozess zum Rückbau des Bürgergeldes

30. September 2024 | Aktuelles

Das Bundesarbeitsministerium hat der Zivilgesellschaft einen Arbeitstag Zeit eingeräumt, zu einer geplanten massiven Verschärfung der Situation von Bürgergeldempfänger*innen Stellung zu nehmen. Die Arbeiterwohlfahrt kritisiert das Vorgehen des Bundesministeriums scharf. Am Freitag, dem 27.09.24 wurden der AWO Bundesverband und 64 weitere Organisationen aufgerufen, zu einer Formulierungshilfe des Arbeitsministeriums Stellung zu nehmen. Gegenstand des Beteiligungsprozesses ist ein… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Verbände schlagen Alarm: Bund muss soziale Einrichtungen beim Klimaschutz unterstützen

Verbände schlagen Alarm: Bund muss soziale Einrichtungen beim Klimaschutz unterstützen

30. September 2024 | Aktuelles

Vier Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Klima-Allianz Deutschland fordern von der Bundesregierung ein neues Investitionsprogramm zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Sozialbereich. In einem gemeinsamen Papier verweisen Klima-Allianz Deutschland, AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland und Paritätischer Gesamtverband auf die enormen Herausforderungen, vor denen soziale Einrichtungen etwa bei der Sanierung ihrer Gebäude stehen.  Anlässlich der Haushaltsverhandlungen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bundeshaushalt 2025: Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege fordern Investitionen statt Kürzungen

Bundeshaushalt 2025: Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege fordern Investitionen statt Kürzungen

13. September 2024 | Aktuelles

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, deutlich mehr in die soziale Infrastruktur zu investieren und Kürzungen abzuwenden. Anlass sind die Beratungen über den Bundeshaushalt 2025 im Bundestag. Bisher sieht der Entwurf der Bundesregierung Kürzungen in verschiedenen Bereichen der sozialen Infrastruktur vor, von Hilfen für Langzeitarbeitslose bis hin zu… Weiterlesen